Das Heizen von Gebäuden ist ein wesentlicher Aspekt unseres Lebens, der sowohl die Umwelt als auch unsere Lebensqualität beeinflusst. Dabei stehen traditionelle fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle den neueren Heizmethoden mit nachhaltigen Brennstoffe wie Holzpellets, Biomasse und erneuerbare Energien gegenüber. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung.. Ein Vergleich dieser beiden Ansätze offenbart wichtige Unterschiede in Bezug auf Effizienz, Umweltverträglichkeit und langfristige Auswirkungen auf das Klima.
Dieser Artikel untersucht verschiedene Heizungsarten und die Brennstoffe und betrachtet dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit nach dem GEG Gebäudeenergiegesetz.
Man unterscheidet unter zwei Arten von Brennstoffen.
Fossile Brennstoffe sind natürliche Ressourcen, die aus organischen Materialien über Millionen von Jahren unter Druck und Hitze in der Erdkruste durch Zersetzung entstanden sind. Diese natürlichen Vorkommnisse stammen hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzen und organischen Stoffen. Es gibt drei Haupttypen fossiler Brennstoffe: Erdöl (Öl), Erdgas und Kohle.
Vorteile von fossilen Brennstoffen:
Nachteile von fossilen Brennstoffen:
Fossile Brennstoffe spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte der Heiztechnik und bleiben bis heute eine wesentliche und weltweite Energiequelle für Heizungen. Von Kohle über Erdöl bis hin zu Erdgas bieten sie effiziente Wärmeenergie für Wohn- und Gewerbegebäude sowie industrielle Anwendungen, vor allem auch in der Chemieindustrie.
Arten der Heizungen mit Fossilien Brennstoffen:
1.Ölheizung:
Eine Ölheizung ist ein Heizsystem, das auf der Verbrennung von Heizöl basiert, um Wärme zu erzeugen und Gebäude zu beheizen. Eine Ölheizung nutzt Heizöl als Brennstoff, das in einem speziellen Tank gelagert wird.
Das Heizöl wird über eine Leitung zum Brenner der Heizungsanlage (z.B.: Zentralheizung, selten auch bei Etagenheizungen) transportiert. Dort wird das Öl durch eine Zündflamme oder einen Zünder entzündet und verbrannt. Diese Verbrennung erzeugt heiße Gase, die durch einen Wärmetauscher strömen. Der Wärmetauscher überträgt die Wärme aus den heißen Gasen auf das Wasser oder die Luft, die dann durch das Heizungssystem des Gebäudes zirkuliert.
Moderne Ölheizungen sind in der Regel mit effizienten Brennwerttechnologien ausgestattet, die einen hohen Wirkungsgrad bieten. Das bedeutet, dass mehr Wärme aus dem Heizöl gewonnen und weniger Energie verschwendet wird.
Die Anschaffungskosten für eine Ölheizung können je nach Größe, Typ und technologischer Ausstattung zwischen etwa 5.000 Euro und 25.000 Euro liegen. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
2.Gasheizung
Eine Gasheizung ist ein Heizsystem, das Erdgas als Brennstoff verwendet, um Wärme für die Beheizung von Gebäuden zu erzeugen. Das System besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
Gasheizungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, einschließlich konventioneller Heizkessel und moderner Brennwerttechnologie. Brennwertgeräte sind besonders effizient, da sie die Wärme aus den Abgasen zurückgewinnen und nutzen, was den Energieverbrauch senkt und die Umweltbelastung reduziert.
Die Kosten zur Anschaffung können je nach Typ und Größe der Gasheizung variieren. Ein einfacher Gasheizkessel kann etwa 4.000 bis 10.000 Euro kosten, während eine hochmoderne Brennwert-Gasheizung zwischen 6.000 und 25.000 Euro liegen kann. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
3.Kohleofen
Sind kaum mehr vorhanden, die Verbrennung von Kohle im Einzelofen ist heutzutage kaum mehr üblich und nur in älteren unrenovierten Häusern zu finden.
4.Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, bei dem gleichzeitig elektrische Energie und nutzbare Wärme erzeugt werden. Der Hauptbestandteil eines BHKWs ist ein Motor, der durch Verbrennung eines Brennstoffs wie Erdgas, Biogas, Heizöl oder auch Holzpellets angetrieben wird. Dieser Motor treibt einen Generator an, der elektrischen Strom erzeugt.
Während der Verbrennung entsteht neben der mechanischen Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, auch Wärme. Diese Abwärme wird nicht verschwendet, sondern in einem Wärmetauscher aufgefangen und genutzt. Die entstehende Wärme kann beispielsweise zum Heizen von Gebäuden oder zur Bereitstellung von Warmwasser verwendet werden.
Durch diese doppelte Nutzung des Brennstoffs – sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung – erreicht ein BHKW einen hohen Wirkungsgrad und trägt zur Energieeffizienz bei. Die gewonnene elektrische Energie kann entweder direkt vor Ort genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Die Anschaffungskosten für ein kleineres Blockheizkraftwerk variieren je nach Leistung und Größe und liegen typischerweise zwischen 10.000 und 50.000 Euro für kleinere Anlagen in Einfamilienhäusern, während größere Anlagen für industrielle Anwendungen deutlich teurer sind. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
Insgesamt wird die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Heizung weiterhin eine Übergangsrolle spielen, während die Entwicklung und Einführung von saubereren und nachhaltigeren Energiequellen vorangetrieben wird, um die Umweltbelastung zu verringern und die Energieversorgung langfristig sicherzustellen.
Regenerative Brennstoffe sind Brennstoffe, die aus natürlichen und erneuerbaren Quellen gewonnen werden und im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen nahezu keine oder nur minimale Kohlendioxidemissionen verursachen. Diese Brennstoffe werden nachhaltig produziert und tragen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, wodurch sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, bspw.: Biomasse, Biogas, Wasserkraft, Windenenergie, Solarenergie, Geothermie.
Vorteile von Regenerativen Brennstoffen:
Nachteile von Regenerativen Brennstoffen:
Regenerative Brennstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere in Heizungssystemen. Durch die Verwendung von nachhaltigen Brennstoffen wie Biomasse, Biogas oder solarthermischen Systemen können Heizungsanlagen deutlich umweltfreundlicher gestaltet werden.
Arten der Heizungen mit Erneuerbaren Energien:
1. Biomasseheizung
Eine Biomasseheizung nutzt biologische Materialien wie Holzpellets, Holzhackschnitzel oder biogene Abfälle als Brennstoff. Die Biomasse, wie z.B. Holzpellets, wird automatisch oder manuell in den Brennraum der Heizanlage zugeführt. Durch kontrollierte Verbrennung wird die Biomasse erhitzt. Dabei entsteht Wärmeenergie. Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizungssystem oder Wasser übertragen und anschließend für die Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung genutzt. Moderne Biomasseheizungen sind mit Filtern und Systemen zur Emissionsreduktion ausgestattet, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Der Anschaffungspreis für eine Biomasseheizung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Heizanlage, der Art der Biomasse (z.B. Holzpellets, Hackschnitzel), der Leistung der Anlage und den örtlichen Gegebenheiten (Arbeitskosten, Installationsaufwand).
2. Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip der Übertragung von Wärmeenergie von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres Temperaturniveau. Sie nutzt dabei einen Kreisprozess, der typischerweise aus vier Hauptkomponenten besteht: einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil.
Dieser Kreislauf setzt sich fort, wobei die Wärmepumpe kontinuierlich Wärme aus der Umgebung aufnimmt und auf ein höheres Temperaturniveau für die Heizung oder Warmwasserbereitung im Haus bringt. Wärmepumpen können dabei sowohl Luft als auch Wasser oder Erdwärme als Wärmequelle nutzen, je nach den Gegebenheiten und der Bauweise der Wärmepumpe.
Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe können in Deutschland je nach Typ und Größe zwischen etwa 8.000 Euro und 25.000 Euro liegen. Idealerweise verbauen Sie zusätzlich auch eine Fussbodenheizung für eine optimale Energieverteilung im Haus. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
3. Solarthermie / Sonnenkollektoren
Die Solarkollektoren, die auf dem Dach oder an einer anderen geeigneten Stelle installiert sind, absorbieren das Sonnenlicht. Innerhalb der Solarkollektoren befindet sich ein Absorber, der das Sonnenlicht in Wärme umwandelt. Dieser Absorber besteht oft aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit oder einem Beschichtungsmaterial, das die Sonnenenergie gut aufnehmen kann. Eine spezielle Flüssigkeit, meist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel oder Glykol, zirkuliert durch die Solarkollektoren und nimmt die Wärme auf. Die erhitzte Flüssigkeit transportiert die Wärme dann zu einem Wärmetauscher oder einem Wärmespeicher. Dort gibt sie die Wärmeenergie ab, die entweder für die Warmwasserbereitung genutzt wird oder in das Heizsystem eingespeist wird. Die erzeugte Wärme kann direkt für die Warmwasserbereitung verwendet werden oder über einen Pufferspeicher gespeichert werden, um später bei Bedarf für die Raumheizung bereitzustehen. Ein Steuerungssystem überwacht und regelt den Betrieb der Solarthermieanlage, um eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie sicherzustellen. Dies kann die Ausrichtung der Kollektoren entsprechend der Sonnenposition sowie die Steuerung der Wärmemenge umfassen, die in das Heizsystem eingespeist wird.
Die Kosten für eine typische Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Deutschland können zwischen 5.000 Euro und 25.000 Euro liegen, je nach Größe und Ausstattung der Anlage. Es ist jedoch ratsam, konkrete Angebote von Fachfirmen einzuholen und mögliche staatliche Unterstützungen in Betracht zu ziehen, um die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
4. Photovoltaik
Photovoltaik funktioniert durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Diese Solarzellen bestehen hauptsächlich aus Halbleitermaterialien wie Silizium. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, werden die Photonen des Lichts von den Halbleitermaterialien absorbiert. Dies führt dazu, dass Elektronen in den Atomen des Halbleitermaterials angeregt und freigesetzt werden.
In einer typischen Solarzelle gibt es eine Grenzschicht zwischen zwei verschiedenen Typen von Halbleitermaterialien, dem n-Typ und dem p-Typ. Der n-Typ hat einen Überschuss an Elektronen, während der p-Typ einen Mangel an Elektronen (oder Löcher, die positiv geladen sind) aufweist. Die Grenzschicht erzeugt ein elektrisches Feld, das die freigesetzten Elektronen in eine bestimmte Richtung bewegt, nämlich von der p-Schicht zur n-Schicht. Diese Bewegung erzeugt einen elektrischen Strom.
Dieser erzeugte Strom ist Gleichstrom (DC), der entweder direkt genutzt, in Batterien gespeichert oder mit einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden kann, der für die meisten Haushaltsgeräte und die Einspeisung ins Stromnetz benötigt wird. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarmodul zusammengeschaltet, und mehrere Solarmodule können zu einer größeren Solaranlage kombiniert werden, um mehr Energie zu erzeugen.
Der neuste Trend ist das Balkonkraftwerk, auch bekannt als Mini-Solaranlage oder Plug-and-Play-Solaranlage. Es ist eine kleine Photovoltaikanlage, die typischerweise auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Fassade eines Gebäudes installiert wird. Diese Anlagen sind dafür konzipiert, einfach installiert und direkt an eine Steckdose angeschlossen zu werden, um Strom zu erzeugen und den Eigenverbrauch im Haushalt zu decken.
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und Installationsaufwand, liegen jedoch in der Regel zwischen 2.000 und 4.000 Euro pro installiertem Kilowatt Peak (kWp). Eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus kann daher zwischen 15.000 und 75.000 Euro kosten, abhängig von der Leistung und den spezifischen Anforderungen.Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
5. Fernwärme
Fernwärme funktioniert durch die zentrale Erzeugung von Wärme in einem Heizwerk oder Kraftwerk, die dann über ein Netzwerk von isolierten Rohrleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert wird. In der Wärmequelle, die häufig ein Heizkraftwerk oder ein Blockheizkraftwerk ist, wird durch die Verbrennung von Brennstoffen wie Erdgas, Öl oder Biomasse oder durch industrielle Prozesse Wärme erzeugt. Diese Wärme wird auf Wasser übertragen, das durch die Rohrleitungen gepumpt wird und in den Haushalten oder Industrieanlagen über Wärmetauscher die Heizsysteme speist.
Die zentrale Erzeugung der Wärme ermöglicht eine hohe Effizienz, da moderne Anlagen große Mengen Wärme produzieren und dabei oft auch Strom erzeugen, was die Energienutzung optimiert. Die Rohrleitungen sind gut isoliert, um Wärmeverluste während des Transports zu minimieren. In den angeschlossenen Gebäuden wird das heiße Wasser durch ein Rohrleitungssystem zum Wärmetauscher geführt, der die Wärme auf das Heizsystem des Gebäudes überträgt. Der Prozess ist sowohl für die Beheizung von Räumen als auch für die Bereitstellung von Warmwasser geeignet.
Die Anschaffungskosten für Fernwärme sind in der Regel nicht direkt vergleichbar, da sie hauptsächlich von den Anschlusskosten und der Größe des zu versorgenden Gebäudes abhängen. Oft fallen die Hauptkosten bei der Errichtung der Infrastruktur und dem Anschluss an das Fernwärmenetz an, die jedoch in vielen Fällen durch Förderungen oder Zuschüsse gemindert werden können.
6. Eisspeicherheizung
Eine Eisspeicherheizung nutzt die Fähigkeit von Wasser, beim Gefrieren und Schmelzen Wärme zu speichern und freizusetzen. Das System funktioniert folgendermaßen:
Im Sommer wird überschüssige Wärme, die oft aus erneuerbaren Energiequellen oder von einem Wärmepumpensystem stammt, verwendet, um Wasser in einem großen Speicherbehälter oder Tank zum Gefrieren zu bringen. Das Wasser wird dabei auf Temperaturen unter den Gefrierpunkt gekühlt und bildet Eis. Dieser Prozess erfordert eine beträchtliche Menge an Energie, da Wasser beim Gefrieren Wärme abgibt, die im Eisspeicher gespeichert wird.
Im Winter, wenn die Heizbedürfnisse steigen, wird das Eis im Speicher durch einen Wärmetauscher wieder geschmolzen. Der Wärmetauscher entzieht dem Eis die Wärme, die beim Schmelzen freigesetzt wird, und überträgt diese Wärme auf ein Heizsystem oder direkt auf das Heizkreislaufsystem des Gebäudes. Die so freigesetzte Wärme wird dann zur Beheizung der Räume oder zur Bereitstellung von Warmwasser verwendet.
Die Anschaffungskosten für eine Eisspeicherheizung liegen in der Regel zwischen 100.000 und 500.000 Euro, abhängig von der Größe des Systems und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Diese Kosten beinhalten den Eisspeicher selbst, die Wärmepumpe sowie die Installation und notwendige Infrastruktur. Dies ist jedoch nur eine grobe Schätzung, und es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die genauen Kosten für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.
Die Kombination aus fossilen Brennstoffen und regenerativen Brennstoffen wird oft als hybrides Energiesystem oder hybrides Heizsystem bezeichnet. Bei einem solchen System werden fossile Brennstoffe, wie Erdgas, Öl oder Kohle, zusammen mit erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, Biomasse oder Geothermie, genutzt, um die Energieversorgung zu optimieren.
Ein typisches hybrides Heizsystem könnte zum Beispiel eine Wärmepumpe und einen Gasbrennwertkessel umfassen. Die Wärmepumpe nutzt die in der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Grundwasser gespeicherte Wärme und kann sehr effizient arbeiten, besonders bei moderaten Außentemperaturen. Bei extrem kaltem Wetter, wenn die Wärmepumpe an ihre Effizienzgrenzen stößt, übernimmt der Gasbrennwertkessel die Heizfunktion. Der Gasbrennwertkessel ist in der Lage, hohe Wärmeleistungen bereitzustellen und wird dann eingesetzt, wenn die Wärmepumpe nicht mehr genügend Wärme liefern kann.
Die Steuerung eines solchen Systems erfolgt über eine zentrale Regelungseinheit, die automatisch zwischen den Heizquellen wechselt, je nach den aktuellen Anforderungen und Bedingungen. Diese Steuerungseinheit berücksichtigt Faktoren wie die Außentemperatur, die aktuellen Heizkosten und den Wärmebedarf des Gebäudes. So wird sichergestellt, dass immer die effizienteste und wirtschaftlichste Heizquelle verwendet wird.
Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Solarthermie und einer konventionellen Heizquelle wie einem Gas- oder Ölkessel. Bei dieser Kombination liefert die Solarthermieanlage Wärme durch die Umwandlung von Sonnenstrahlung in thermische Energie, die zur Erwärmung von Wasser oder zur direkten Beheizung genutzt wird. An sonnigen Tagen kann die Solarthermieanlage einen Großteil des Wärmebedarfs decken. An Tagen mit wenig Sonnenstrahlung oder bei erhöhtem Wärmebedarf schaltet das System auf die konventionelle Heizung um, um sicherzustellen, dass stets ausreichend Wärme vorhanden ist.
Hybride Heizsysteme können auch andere Kombinationen enthalten, wie etwa Biomasseheizungssysteme zusammen mit Elektroheizungen oder Wärmepumpen, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Gebäudes und den verfügbaren Energiequellen. Die Flexibilität und Effizienz dieser Systeme machen sie besonders attraktiv für die Reduzierung von Heizkosten und den Einsatz erneuerbarer Energien, während sie gleichzeitig die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung gewährleisten.
Vorteile Kombination fossilen und regenerativen Brennstoffen:
Nachteile Kombination fossilen und regenerativen Brennstoffen:
Insgesamt stellen Hybridheizungssysteme eine umfassende Lösung dar, die die Vorteile erneuerbarer Energien mit den bewährten Methoden konventioneller Heizsysteme kombiniert. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Umweltvorteile. Die höheren Initialkosten und die Komplexität der Installation können jedoch Herausforderungen darstellen. Für viele Anwendungen, insbesondere in Gebäuden, die eine maßgeschneiderte Heizlösung benötigen, sind Hybridheizungssysteme eine zukunftsfähige Option, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.
Moderne Heizungsarten bieten somit vielfältige Möglichkeiten zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Gas- und Ölheizungen sind weit verbreitet, während Wärmepumpen und Pelletheizungen durch ihre Effizienz und Nachhaltigkeit punkten. Jede Heizungsart hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz, was ihre Wahl von individuellen Bedürfnissen und örtlichen Gegebenheiten abhängig macht.
Neu: Sofortige Online Wertermittlung - Kostenloses Pdf in 2 Minuten - Wohnung / Haus sofort bewerten!
Jetzt, morgen oder übermorgen
Wir freuen uns auf Ihren gut gelaunten Anruf.
Happy Immo GmbH
089 649 48 70
Happy Immo GmbH
Hauptstraße 14
82008 Unterhaching
Telefon 089 649 48 70
Fax 089 649 48 725
E-Mail
info@happy-immo.de