Loggia oder Balkon: Die Feinheiten zweier architektonischer Juwelen

Unterschied zwiscchen Balkon und Loggia

 

"Einen Schritt auf den Balkon oder doch lieber auf die Loggia?" In der Architektur sind beide Elemente beliebt, um Bewohnern einen erweiterten Außenbereich zu bieten. Beidemale handelt es sich um die Alternative bei Wohnungsgeschossbau ab der 1. Etages für eine Terrasse oder Gartenwohnung.  Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es markante Unterschiede zwischen einer Loggia und einem Balkon. In diesem Artikel werden wir die charakteristischen Merkmale, die Definition und Erklärung der verschiedenen Nutzflächen von Balkon und Loggia beleuchten.

 

Definition einer Loggia:

Eine Loggia ist ein architektonisches Element, das aus einer überdachten, offenen Galerie oder Terrasse besteht, die normalerweise von Säulen, Pfeilern oder Arkaden getragen wird. Loggien werden häufig als ästhetische Merkmale in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und Palästen verwendet und sind oft mit einem Blick auf Landschaften oder Gärten verbunden.

Merkmale:

  • Offenheit: Eine Loggia ist eine offene Struktur, die normalerweise von Säulen, Pfeilern oder Arkaden (arvus bedeutet auf Latein Bogen) getragen wird und oft keine geschlossenen Wände hat. Dadurch entsteht ein halboffener Raum, der sowohl geschützt als auch luftig ist. • Sie verfügt in der Regel über eine Überdachung, die vor Witterungseinflüssen schützt.
  • Säulen oder Pfeiler: Eine Loggia wird oft von Säulen, Pfeilern oder Arkaden getragen, die entweder an einer oder mehreren Seiten angeordnet sind.
  • Ausblick: Eine Loggia bietet oft einen schönen Ausblick auf die Umgebung, sei es auf einen Garten, eine Landschaft oder eine städtische Szenerie. Sie wird daher oft an Gebäuden angebracht, um Bewohnern oder Besuchern die Möglichkeit zu geben, die Aussicht zu genießen.
  • Funktionalität: Loggien können für verschiedene Zwecke genutzt werden, von entspannenden Freizeiträumen bis hin zu öffentlichen Versammlungsplätzen. Sie können Teil von Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Palästen oder historischen Stätten sein und dienen oft als Orte für soziale Interaktion und Erholung.

Diese Merkmale machen Loggien zu einem vielseitigen architektonischen Element, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Ein klassisches Beispiel für eine Loggia in Deutschland ist die Loggia am Alten Rathaus in München. Diese wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist ein charakteristisches Merkmal des gotischen Rathauses. Die Loggia befindet sich auf der Ostseite des Gebäudes und besteht aus einer offenen Galerie mit spitzbogigen Arkaden, die von schlanken Säulen getragen werden. Sie diente als Treffpunkt für öffentliche Versammlungen und Veranstaltungen.

Ein weiteres Beispiel ist die Loggia des Schlosses Sanssouci in Potsdam. Diese Loggia wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Rokokos erbaut und befindet sich auf der Südseite des Schlosses. Sie besteht aus einer offenen Galerie mit filigranen Säulen und bietet einen malerischen Blick auf die umliegenden Gärten und Weinberge. Diese Beispiele zeigen, wie Loggien in Deutschland in verschiedenen architektonischen Stilen und Epochen verwendet wurden, um öffentliche Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Definition und Beschreibung eines Balkons:

Ein Balkon ist eine erhöhte Plattform oder ein Fußbodenbereich, der normalerweise an der Außenseite eines Gebäudes angebracht ist und durch eine Brüstung oder Geländer begrenzt wird. Sie dienen oft als erweiterte Wohnräume im Freien und bieten Bewohnern die Möglichkeit, frische Luft zu genießen, die Aussicht zu bewundern oder Pflanzen anzubauen. Balkone können unterschiedliche Formen und Größen haben, von kleinen, intimen Nischen bis hin zu großen, weitläufigen Terrassen. Sie können entweder an der Vorderseite, Rückseite oder Seite eines Gebäudes angebracht sein und aus verschiedenen Materialien wie Beton, Holz oder Metall gefertigt sein.

Merkmale eines Balkons:

Ein Balkon kann viele verschiedene Merkmale haben, abhängig von seinem Design, seiner Größe, Lage und Verwendungszweck. Hier sind einige häufige Merkmale, die Balkone aufweisen können:

  • Größe: Balkone können klein sein und nur Platz für ein oder zwei Stühle bieten, oder sehr groß
  • Bodenbelag: Der Bodenbelag eines Balkons kann aus Holz, Fliesen, Beton oder Kunststoff bestehen. Geländer: Ein Geländer umgibt normalerweise den Balkon, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Überdachung: Die Überdachung im Sinne von festen Installierungen oder aus einem flexiblen Material wie Markisen.
  • Aussicht: Die Aussicht von einem Balkon aus kann ein wichtiges Merkmal sein. Einige Balkone bieten einen Blick auf die Stadt, das Meer, die Berge oder den Garten.
  • Privatsphäre: Manche Balkone sind so gestaltet, dass sie Privatsphäre bieten, zum Beispiel durch Sichtschutzwände, Vorhänge oder Pflanzen.

Diese Merkmale variieren je nach individuellem Geschmack, Budget und architektonischem Stil.

Unterschiede zwischen Loggia und Balkon:

1. Konstruktion und Positionierung: Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Loggia und einem Balkon liegt in ihrer Konstruktion und Positionierung am Gebäude. Während ein Balkon üblicherweise an der Außenseite eines Gebäudes hervorsteht und über die Fassade ragt, ist eine Loggia eher als ein in das Gebäude eingelassener Raum zu verstehen. Eine Loggia erstreckt sich oft entlang einer Seite oder der Vorderseite eines Gebäudes und kann von einer oder mehreren Seiten zugänglich sein.

2. Strukturelle Merkmale: Ein weiterer Unterschied liegt in den strukturellen Merkmalen. Balkone sind in der Regel erhöhte Plattformen, die durch eine Brüstung oder ein Geländer begrenzt sind. Im Gegensatz dazu besteht eine Loggia oft aus einer überdachten, offenen Galerie oder Terrasse, die von Säulen, Pfeilern oder Arkaden getragen wird.

3. Historische Bedeutung: Sowohl Balkone als auch Loggien haben eine lange Geschichte und sind in verschiedenen Kulturen und architektonischen Stilen zu finden. Balkone waren bereits in antiken Zivilisationen wie der griechischen und römischen weit verbreitet und wurden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Formen und Stilen weiterentwickelt. Loggien haben ihren Ursprung ebenfalls in der antiken Architektur, insbesondere im römischen Reich, und wurden später in der Renaissance und anderen Epochen wieder populär.

4. Funktion und Nutzung: Die Funktion und Nutzung von Balkonen und Loggien können je nach architektonischem Stil, Größe und Lage variieren. Balkone werden oft als erweiterte Wohnräume im Freien genutzt. Loggien dienen auch als erweiterter Wohnraum, bieten jedoch zusätzlichen Schutz vor den Elementen und können als halböffentliche Versammlungsorte oder ästhetische Merkmale dienen, die zur architektonischen Gestaltung eines Gebäudes beitragen.

Insgesamt sind Balkone und Loggien beide beliebte architektonische Elemente, die dazu dienen, den Wohnraum zu erweitern und die Verbindung zur Außenwelt herzustellen. Ihre einzigartigen Merkmale und Funktionen machen sie zu architektonischen Perlen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Welche Art der Nutzfläche ist nun mehr wert: Loggia oder Balkon?

Es ist möglich, dass eine Wohnung mit einer Loggia einen höheren Miet- oder Verkaufspreis erzielt als eine Wohnung mit einem Balkon, aber dies hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe und Qualität: Eine geräumige und gut gestaltete Loggia kann attraktiver sein als ein kleiner Balkon und daher einen höheren Wert haben. Eine Loggia, die gut gepflegt ist und hochwertige Materialien verwendet, kann ebenfalls den Preis einer Wohnung beeinflussen.
  • Ausblick und Lage: Wenn die Loggia einen malerischen Ausblick auf die Umgebung bietet oder sich in einer begehrten Lage befindet, kann dies den Wert der Wohnung erhöhen. Ein Balkon mit einem ähnlich attraktiven Ausblick könnte jedoch ähnliche Auswirkungen haben.
  • Saisonale Nutzung: In Regionen mit mildem Klima kann eine Loggia das ganze Jahr über genutzt werden, was ihren Wert steigern kann. Ein Balkon könnte in kälteren Regionen möglicherweise nur saisonal genutzt werden, was sich auf seinen Wert auswirken könnte.
  • Nachfrage auf dem Markt: Die Nachfrage nach Wohnungen mit Loggien oder Balkonen kann je nach Marktbedingungen variieren. In einigen Gegenden könnten Wohnungen mit Loggien aufgrund ihrer Seltenheit oder Beliebtheit einen höheren Preis erzielen, während in anderen Gegenden die Nachfrage nach Balkonen möglicherweise höher ist.

Letztendlich hängt der Wert einer Wohnung mit Loggia im Vergleich zu einer Wohnung mit Balkon von einer Vielzahl von Faktoren ab, und es ist wichtig, eine gründliche Marktanalyse durchzuführen, um den optimalen Preis festzulegen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

 

Wie wird die Größe oder der Ansatz eines Balkons, einer Terrasse oder einer Loggia in die Wohnfläche berechnet ?   - Hier finden Sie die 4 möglichen Berechnungswege nebst rechtlicher Grundlagen

 

Neu: Sofortige Online Wertermittlung - Kostenloses Pdf in 2 Minuten -  Wohnung / Haus sofort bewerten!

 

Jetzt, morgen oder übermorgen
Wir freuen uns auf Ihren gut gelaunten Anruf.

Happy Immo GmbH

  089 649 48 70
 
Kontakt Kontakt